CDW Wallenhorst – Gemeinsam das Beste für Wallenhorst erreichen!

Stefan Botterhuis

Warum CDW/W?

Geboren und aufgewachsen bin ich im nördlichen Ruhrgebiet. Wallenhorst war mir durch meine Frau, die gebürtig aus Lechtingen stammt, bereits ein Begriff. Wir haben uns entschlossen, es im Oktober 2008 zu unserer Heimat zu machen.

Seit Mai 2009 bin ich daher kommunal- und wirtschaftspolitisch für Wallenhorst aktiv. Zunächst in örtlichen Gremien mit unterschiedlichen Funktionen, später auch als Beisitzer in zwei entsprechenden Kreisvorständen, jeweils bis November 2016. So konnte und kann ich meine berufliche Kompetenz aus der Wirtschaft optimal mit persönlichem Engagement verbinden.

Diese politische Verantwortung kann man am besten in einem Team wahrnehmen, welches sach-, zukunfts- und damit lösungsorientiert und nachhaltig handelt. Wenn diese Teamarbeit auf gemeinsamen Werten beruht und trotz der Zeitbelastung auch noch Spaß macht, ist das natürlich eine tolle Basis.

Zur Person

Beruf:

Familienstand:

Adresse:

Kontakt:

Engagements:

Gemeinderat:

Warum machst Du Kommunalpolitik? Und seit wann?

Wallenhorst ist seit Oktober 2008 meine Heimat und ich finde es wichtig, sich hier zu engagieren. Wer etwas bewegen möchte, muss sich selbst bewegen, Energie ins System bringen und für Anstöße sorgen. Da ich nicht von hier stamme, sorgt gerade der Blick von außen in vielen Dingen für eine ergänzende Perspektive.

Was begeistert Dich/ist Deine Leidenschaft?

Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und voranzubringen. Als schön empfinde ich es auch, wenn sich dadurch gleichzeitig Prozesse verbessern. Weiterhin liegt mir die Entwicklung der Wallenhorster Wirtschaft sehr am Herzen, so z.B. das Gewerbegebiet am Schwarzen See.

Mit tollen Mitstreitern habe ich geholfen, den Bürgerbus politisch auf den Weg zu bringen. Viele haben gesagt, „das wird nicht funktionieren“.
Jetzt ist er da!
Das zeigt, was man mit einem begeisterten Team umsetzten kann.

Was treibt Dich an und motiviert Dich?

Zu sehen, dass man etwas bewegt, etwas Sinnvolles für die Zukunft schafft und gemeinsam umsetzt!
Ein sehr spannendes Projekt ist die ehrenamtliche Begleitung des personellen Aufbaus und die Entwicklung der Krippe St. Anna, die ich im Rahmen meines Engagements für den Kirchenvorstand St. Alexander leiste.

Was ist Dein Lieblingshobby/ Ausgleich in der Freizeit?

Ich habe früher Schlagzeug gespielt. Dafür und auch für andere Hobbies im klassischen Sinne habe ich leider kaum mehr Zeit. Ich höre aber jeden Tag Musik, gerne Klassik oder Jazz.
Bei passender Gelegenheit kann ich meine Musikleidenschaft noch manchmal einbringen und unterstütze ab und an die Musikcombo bei Kommunionsfeiern in der Kirche. Als sportlichen Ausgleich gehe ich wieder öfter joggen, eine auch in Coronazeiten erlaubte Sportart. Mein Lauf beginnt fast immer im Alten Dorf und führt mich mal hier und mal da hin…