CDW/W Newsletter I/2020

Alle News auf einen Blick – das erste Quartal 2020 – für Sie zusammengefasst
Der Haushalt 2020 ist ambitioniert und zukunftsweisend

Mit dem prognostizierten Überschuss in Höhe von 308.000 € für das Haushaltsjahr 2020 wird die Gemeinde Wallenhorst über eine Bestandsrücklage in Höhe von ca. 15 Mio. € verfügen. Ein Wert, der bisher in Wallenhorst noch nicht erreicht wurde und sicherstellt, dass auch in den nächsten Jahren ein ausgeglichener Haushalt ausgewiesen werden kann. Der CDW ist es […]
Die Zukunft zum Thema machen! – Der Neujahrsempfang der CDW/W

Großer Andrang herrschte im Kolpingpavillion an der Hollager Mühle. Die CDW/W hatte am Sonntag, den 13.1.2019, zu ihrem Neujahrsempfang geladen und rund 60 Personen waren der Einladung gefolgt. Neben den zahlreich erschienen Mitgliedern konnte der Vorsitzende Mark Brockmeyer den Landrat Herrn Dr. Michael Lübbersmann, den Bürgermeister Herrn Otto Steinkamp und Pfarrer Dietmar Schöneich begrüßen. Eine […]
Der Haushalt 2019 der Gemeinde Wallenhorst ist solide und zukunftsweisend

Der Haushalt 2019 weist im Ergebnishaushalt einen Überschuss in Höhe von 937.800 € aus. Unter Berücksichtigung des prognostizierten Jahresergebnisses 2018 in Höhe von ca. 3,7 Mio. € wird die Bestandsrücklage Ende 2019 ca. 10 Mio. € betragen. Mit einer derartigen Kapitalausstattung ist sichergestellt, dass die Gemeinde auch in Zukunft einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren wird. Die […]
Vom Jahresausklang zum Jahresanfang: Der Neujahrsempfang der CDW/W

Der Neujahrsempfang der CDW/W – gute Gespräche und mehr! Am Sonntag, den 13. Januar 2019, um 11.00 Uhr lädt die CDW/W zum Neujahrsempfang in den Kolpingpavillon an der Hollager Mühle ein (Neulandstraße 44, 49134 Wallenhorst). Der Empfang bietet Gelegenheit für gute Gespräche. Zum Thema „Gemeindewerke, Netze und was nun? – Die Zukunftsaufgabe der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik gestalten!“ wird […]
Freie Fahrt zum Schwimmbad dank CDW/W-Antrag

Freifahrtenregelung löst Schwimmbadbus ab! Jeden Mittwoch konnten die Wallenhorster bislang im Winterhalbjahr kostenlos mit dem Schwimmbadbus nach Bramsche zum Hasebad fahren – Sie wollten es nur nicht mehr! Die Fahrgastzahlen waren zuletzt stark gesunken. Lediglich drei Fahrgäste saßen zuletzt noch pro Fahrt im Bus. Zwei Busse mit demselben Ziel und knapp 70 € pro Fahrgast […]
Verantwortlich handeln – Neujahrsempfang der CDW/W

Festredner Pater Karl Gierse OP mahnt: Populismus passt nicht zum C! Volles Haus an der Neulandstraße! Rund 45 Mitglieder und geladene Gäste trafen sich im Kolping-Pavillon an der Hollager Mühle zum Neujahrsempfang der CDW/W. „Der guten Tradition der Neujahrsempfänge wollten wir uns nicht entziehen“ so begrüßte der Vorsitzende Mark Brockmeyer die Gäste. Neben zahlreichen Mitgliedern […]
Stadtwerke Osnabrück und Naturstrom sind strategische Partner der Gemeindewerke Wallenhorst

Die Gemeinde Wallenhorst hat neue strategische Partner ausgewählt, mit denen sie in Zukunft die Energieversorgung im Gemeindegebiet gestalten will: die Stadtwerke Osnabrück und NATURSTROM. Dass die Stadtwerke Osnabrück und Naturstrom AG unsere strategischen Partner sind, ist nicht Ergebnis einer Wahl. Vielmehr hat diese Bietergemeinschaft zu unserer im Vorfeld beschlossenen Bewertungsmatrix (Wettbewerb) das beste Angebot für […]
Wallenhorst behält stündliche Busverbindung nach Bramsche

Hartnäckigkeit der CDW zählt sich in ÖPNV-Diskussion aus! In der Diskussion zum neuen ÖPNV-Konzept haben die Abgeordneten der CDW immer sachlich gefordert, dass es ohne eine regelmäßige Verbindung nach Bramsche eine Einigung nicht geben würde. Auch Anrufbusse haben wir stets abgelehnt. Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück-Wallenhorst (VOS Wallenhorst) hat selbst bemerkt, dass mit dem Wegfall der Verbindung […]
Fruchtbare Diskussion im Bildungsausschuss durch CDW/W-Antrag

Zu teuer und nicht notwendig! So lautete das Urteil der Verwaltung zum jüngsten Antrag der CDW/W zur Schulwegsicherung. So ohne weiteres wollte der Ausschuss diesem Urteil der Verwaltung nicht folgen! Was war passiert? Zunächst hatte sich eine in Teilen kontroverse Debatte entwickelt. Das Ziel war für alle Beteiligten dasselbe: Schüler sollen selbstständig und vor allem […]